St. Georgs Orden aus dem Hause Habsburg-Lothringen!
Der St. Georgs-Orden ist ein dynastischer Hausorden und vereint ritterliche Tradition mit der Idee eines vereinten Europas im Sinne Otto von Habsburgs politischer Ideen. Die Wurzeln des Ordens reichen weit zurück, nicht entsprechend einer ununterbrochenen Kontinuität, doch in der Fortführung eines Ideals christlichen Rittertums.
Die Geschichte des Georgsordens in Mitteleuropa beginnt im Königreich Ungarn des 14. Jahrhunderts, erlebt seine Blütezeit als habsburgischer Hausorden zu Beginn der Neuzeit, wird nach dem Ende des Ersten Weltkriegs neu interpretiert und als dynastischer Hausorden des 21. Jahrhunderts im Auftrag von SKKH Erzherzog Otto und seinem Sohn SKKH Karl von Habsburg erneuert fortgeführt.

Georg der Märtyrer ist einer der beliebtesten Heiligen der Christenheit, sein Gedenktag ist der 23. April.
Georg ist Schutzpatron Englands, Georgiens, Äthiopiens, Griechenlands, Serbiens, Aragons und Kataloniens sowie – gemeinsam mit dem heiligen Joseph – Landespatron von Tirol.
Er zählt zu den 14 Nothelfern und gilt als Beschützer bei Kriegsgefahr, Pest und Fieber. Er ist Patron der Soldaten, Bauern, Reiter, Bergleute, Schmiede und der Gefangenen.
Die Ordensregierung:
Großmeister | SKKH Karl von Habsburg |
Stellvertretender Großmeister | SKKH Georg von Habsburg |
Prokurator | Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele |
Kanzler | Honorarkonsul Senator h.c. Dr. Stefan Schermaier |
Justitiar | Mgr. Michael Heres |
Dekan der Ordensakademie | Honorarkonsul Dr. Peter Harold |
Vizekanzler | GenMjr iTR ObstdhmfD Michael Blaha, MSc LAbg. a.D. Mag. Gerald Ebinger Honorarkonsul Graf Marcus Paar |
Präsidentin der Damen | Baronin Mag. Gabriela von Stimpfl-Abele |
Ordensmarschall | Senator h.c. Thomas Bernhard v. Schrempf |
Schatzmeister | Dr. Michael Fazekas |
Stellvertretender Schatzmeister | Gernot Przestrzelski, MBA |
Schriftführer | HR Dr. Paul Ertl |
Zeremoniär | Lt iTR Markus Holzknecht |
Sonderbotschafter für Südost-Europa | Honorarkonsul Senator h.c. Prof. OMR Prim. Dr. Günter Nebel |
Sonderbeauftragter für den Geistlichen Rat | Richard Allum |
Sonderbeauftragter für Kontakte zu Wirtschaft und Politik | Univ. Lektor Dr. Manfred Hasenöhrl |
Sonderbeauftragter für Partnerschaftskontakte | Senator h.c. Wolfgang Krenn |
Das Ordens-Handbuch:
Der erste Teil deckt neben unserem Auftrag und unseren Werten, zu denen sich jeder einzelne von uns bekennt, auch alle organisatorischen Aspekte über Rechte, Pflichten bis hin zu Kleidung und Trageweise von Abzeichen ab. Dem karitativen Auftrag des Ordens, der vorrangig bei den Damen angesiedelt ist, sowie der spezifischen Organisation der Damen, ist ebenso ein eigener Teil gewidmet.

https://de.calameo.com/read/006423774e9cd456ced68?authid=7u1BwLXZY1la
Der Trägerverein des St. Georgs-Orden ist seitens des Bundesministeriums für Landesverteidigung in Österreich (BMLV) als wehrpolitisch relevanter Verein – nunmehr mit dem Begriff Partner des Bundesheeres bezeichnet – anerkannt.
Darüber hinaus dürfen die Distinktionen des St. Georgs-Orden laut Trageordnung des BMLV zur Ausgangsuniform des ÖBH getragen werden.