Zum Inhalt springen

Österreich´s Stromversorger in staatlicher Hand

Österreich´s Stromversorger in staatlicher Hand

Die landeseigenen Stromversorger sind:

  • Burgenland: Energie Burgenland AG (51 % Land Burgenland, 49 % Burgenland Holding mit EVN)
  • KärntenKELAG (51 % Kärntner Energieholding (51 % Land Kärnten, 49 % RWE), 35,12 % Verbund AG, 12,85 % RWE, 1 % Streubesitz)
  • Niederösterreich: EVN (51 % Land Niederösterreich, knapp 30 % Wien Energie, 5 % Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, < 14 % Streubesitz)
  • Oberösterreich: Energie AG (OÖ. Landesholding GmbH: 52,50 %, Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (Konsortium): 13,92 %, Linz AG: 10,31 %, TIWAG: 8,25 %, VERBUND AG: 5,18 %, Oberbank AG (Konsortium): 5,16 %, Energie AG Mitarbeiter: 0,43 %, voestalpine: 2,06 %)Stadt LinzLinz AG (100 % Stadt Linz)
  • Salzburg: Salzburg AG (74 % Land und Stadt Salzburg, 26 % Energie AG)
  • Steiermark: Energie Steiermark (75 % Land Steiermark, 25 % S.E.U. Holdings S.à r.l. in Luxemburg, eine Tochter der Macquarie Group Ltd., Australien)
  • Tirol: TIWAG (100 % Land Tirol)
  • Vorarlberg: illwerke vkw (100 % Land Vorarlberg)
  • Wien: Wien Energie (100 % Stadt Wien)

Aufgliederung der österreichischen Stromproduktion

Zwischen 40 und 50 % der österreichischen Stromerzeugung können aus Laufkraftwerken, weitere rund 20 % aus Speicherkraftwerken gedeckt werden (gesamt 64,1 TWh jährlich).

Rund 8 % davon tragen Kleinstwasserkraftwerke bei. Der größte Wasserkraftwerksbetreiber ist die Verbund Hydro Power AG. Gegenwärtig existieren 552 Laufkraftwerke, die größten davon, die rund 75 % zur Stromerzeugung durch Laufkraftwerke beitragen, befinden sich an der Donau und an der Drau. 102 Speicherkraftwerke dominieren die Stromerzeugung im hochalpinen Raum in Zentral- und Westösterreich, und tragen wesentlich zu den heimischen Stromexporten bei.

Insgesamt wurde in diesem Zeitraum durch Wasserkraft 60,7 % der in Österreich erzeugten elektrischen Energie generiert.

Zudem deckt die Windenergie einen immer größeren Anteil am Strombedarf. Insgesamt waren Ende 2014 1.016 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 2.095 MW in Betrieb. Das Regelarbeitsvermögen dieser Anlagen liegt bei mehr als 4,5 TWh, was etwa 7,2 % des österreichischen Strombedarfs entspricht.

Steinkohlekraftwerke produzieren weitere 12 % des heimischen Stromverbrauchs, Heizöl trägt 2 % bei. Erdgas trägt je nach Schwankungen in der Stromproduktion der Laufkraftwerke rund 15 bis 20 % zur heimischen Stromerzeugung bei. Sonstige biogene Energieträger (Ökostrom) trugen 2003 knapp mehr als 1 % zur Stromerzeugung bei.

ENERGIETRÄGER
2014201520162017201820192020
Wasserkraft68,13 %77,30 %72,62 %71,74 %65,02 %59,00 %60,83 %66,12 %
Feste oder flüssige Biomasse3,70 %3,61 %3,83 %4,02 %4,72 %5,99 %5,64 %5,04 %
Windenergie5,34 %6,45 %8,32 %8,88 %10,56 %9,16 %12,08 %11,22 %
Sonnenenergie0,43 %0,77 %0,97 %1,12 %1,31 %1,36 %1,58 %1,88 %
Biogas0,93 %0,93 %0,95 %0,95 %2,06 %1,03 %1,20 %1,45 %
Deponie- und Klärgas0,05 %0,04 %0,03 %0,03 %0,03 %0,03 %0,04 %0,02 %
sonstige Ökoenergie0,15 %
Erdgas9,25 %6,72 %9,46 %10,48 %14,75 %21,04 %17,19 %13,51 %
Erdöl und dessen Produkte0,01 %0,01 %0,01 %0,00 %0,00 %0,00 %0,00 %
Kohle5,09 %3,63 %3,42 %2,37 %1,35 %1,97 %0,96 %0,00 %
Bekannte sonstige Energieträger0,27 %0,26 %0,38 %0,40 %0,19 %0,42 %0,47 %0,61 %
rechn. Zuordnung fossile Energieträger4,22 %0,16 %
rechn. Zuordnung Nuklearenergie2,55 %0,11 %
rechn. Zuordnung Sonstige Primärenergieträger0,03 %